Netzmanagement & Cloud Services
Digitale Zwillinge senken Kosten und Risiken

Smarte Lösungen und Dienstleistungen für Ihr Unternehmen
Digitale Werkzeuge und menschliche Dienstleistungen / Infra-Competenz für moderne ICT-Netze.
Datennetze gehören heute zu den kritischen Infrastrukturen in der Schweiz. Der Netzbetrieb ist höchst komplex und muss sich laufend neuen Anforderungen stellen. Die Herausforderungen in Datennetzen hinsichtlich Übertragungskapazität, Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit sind riesig: Telekommunikation, IoT, IT, neue/smarte Eco-Systeme müssen angeschlossen werden, Streaming und Cloud-Services werden die Kapazitäten zusätzlich massiv erhöhen. Laufend neue, noch unbekannte Möglichkeiten und Anwendungen ergeben sich für Netzbetreiber und Kunden.
In diesem Kontext stossen konventionelle Methoden der Netzplanung, Netzdokumentation, Netzvisualisierung und dem Netzmanagment zunehmend an ihre Grenzen, weshalb diese laufend optimiert werden müssen.
Infra-Com zeigt Ideen, Prozesse und Lösungen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen und dadurch die Flexibilität steigern, Kosten sparen, Notfälle schneller bearbeiten und dadurch neue Geschäftsmodelle forcieren können.
Kostenlose Erstberatung? Wir freuen uns auf das erste Gespräch.
Die datengestützte Zukunft vorantreiben
Mit der Umsetzung zum Erfolg
Möchten Sie Ihre ICT-Infrastruktur fit für die digitale Zukunft machen? Möchten Sie ihre physischen und ortsgebundenen Vermögenswerte digitalisieren? Dann unterstützen wir Sie, als Schweizer Pathfinder, Cablescout und FNT Partner, gerne dabei. Unsere Experten führen Sie an das Thema heran und legen mögliche Lösungsansätze für Ihr Unternehmen dar. So profitieren Sie von der Praxiserfahrung unserer Fachleute und erfahren aus erster Hand, was bedacht werden sollte, wo sich Stolpersteine befinden könnten und wie Sie diese elegant umgehen.

Management von ICT-Infrastrukturen – wichtiger denn je
Netzentwicklung, Netzdesign, Netzplanung, Netzweiterentwicklung ist alles. Moderne Kommunikationsnetze sind so komplex, dass die Netzstrecken mit ihren verschiedenen Übertragungstechnologien und all ihre Verbindungskomponenten zuerst lückenlos berechnet, simuliert und dokumentiert werden, bevor es an den Netzbau geht. Eine Fleissarbeit, die wir mit intelligenter Netzmanagement-Software und wachem Verstand ausführen.
Die detaillierte Netzarchitektur, Netzplanung, Netzdokumentation und Netzverwaltung, sind wesentliche Aspekte der Betriebssicherheit und somit auch Investitionsschutz.

Digitaler Zwilling — Herz jeder Netzinfrastruktur
Was ist eigentlich ein digitaler Zwilling? Wozu dient er und was kann er?
Die Digitalisierung ist bei jedem Netzbetreiber angekommen: Das Glasfaser-Internet wächst rasant und gilt als das Medium schlechthin für heutige und zukünftige Datennetze. Die Zukunfts-Technologie rückte die letzten Jahre immer näher an die Endverbraucher und im Expresstempo kommen neue, datenhungrige Anwendungen dazu. Kundenberater müssen ihre Services immer schneller und individualisierter auf den Markt bringen. Der Kunde konfiguriert und bestellt sein Produkt – zum Beispiel ein Glasfaseranschluss - online und will diesen dann so schnell wie möglich realisiert bekommen. Geschwindigkeit wie auch Flexibilität der Netzbetreiber ist gefordert und trotz der zunehmenden Produkt- und Servicevielfalt darf ein Angebot nicht mehr an Zeit, Energie und Ressourcen verbrauchen als bisher.
Daher müssen alle Innovationen rund um die Netz-Digitalisierung auch immer einen Beitrag zu mehr Effizienz und Betriebssicherheit leisten – vom Netzdesign / Netzarchitektur über die Netzdokumentation über das Engineering bis hin zur Realisation, Inbetriebnahme, Betrieb, Service, Ausbau und Modernisierung von Netzen.
Genau an diesem Punkt setzt das Konzept des digitalen Zwillings an. Ein digitaler Zwilling ist nichts anderes als eine digitale Kopie eines realen Objekts. Das kann zum Beispiel das digitale Abbild eines Datennetzes sein, aber auch Services und Dienste oder sogar Bauten können digitale Zwillinge haben. Der digitale Zwilling begleitet das pysische Netzwerk über den kompletten Lebenszyklus.
FNT - Datacenter Infrastructure Management Software
Digitaler Zwilling ermöglicht neue Potenziale
Die digitale Transformation schreitet in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens sowie in der Wirtschaft kontinuierlich voran.
Der aktuelle Status quo verursacht in vielen Unternehmen hohe Kosten, die sich durch eine effizientere Ausgestaltung der Prozesse erheblich reduzieren liessen. Hinzu kommt, dass in der ICT-Branche der Wettbewerbsdruck recht hoch ist – für die Unternehmen besteht also ein Anreiz, digitale Strategien umzusetzen bzw. das Unternehmen zukunftstauglich zu machen. Eine Netzinfrastruktur ohne einen digitalen Zwilling (Digital Twin) ist also faktisch wertlos.
Der digitale Zwilling eröffnet aber für Datennetze ein riesiges Potenzial für die Qualitäts- und Effizienzsteigerung durch die bessere Dokumentation von Netzinfrastrukturen, Diensten und Geräten. Die Verbindung von virtueller und realer Welt verkürzt so die Markbearbeitungszeiten (Neue Kunden/Verbraucher), erlaubt mehr Flexibilität sowie eine verbesserte Qualität und Effizienz im Netzbetrieb wie auch im Field Service. Jeder Infrastrukturbetreiber wird genau wissen, welche Kabel und Komponenten verbaut worden sind – und kann so zielgerichtet auf Kundenanfragen, oder auf Probleme reagieren und Prozesse optimieren. Dies spart viel Zeit und Geld.
Der perfekte digitale Zwilling interessiert mich - gerne hätte ich mehr Infos dazu
Vorteile
Hard- und Software ist nur Teil der Lösung
Die passgenaue Projektumsetzung braucht «Infra-Competenz»
- Planung & Design Next Generation DWDM Backbone Networks
- Planung & Design Next Generation Access Networks - NGN Netze
- Planung & Design Active und Passive Connectivity
- Planung & Design Trassen, Rohranlagen, Microrohrsysteme, LWL- und Kupferkabel
- Koordinierte, agile, schnelle und nachhaltige Leistungsbereitstellung
- Bedürfnisabklärung und Projektberatung für Netzplanung und Netzmanagement
- Planung, Budgetierung & Forecasting, Vorort-Begehung, Site Survey
- Grafische Dokumentation, Administration und Verwaltung Telekommunikationsnetze
- Wegstreckensuche für die Projektierung
- Erstellung Kapazitäts- und Auslastungsstatistiken
- Berechnungen im PON- und CWDM oder DWDM Bereich
- Definierung Stücklisten zur Kostenkalkulation
- Erstellung Arbeits- und Spleissaufträge, Verbindungslisten, Patchtickets
- Lifecycle Management, Wartung und Support
- Mitarbeiterschulung Netzmanagement-Software cableScout® und AND
- Hochwertige Datenpflege mit der «Toolbox»
- 30 Jahre Passion und Fachwissen vereint

Referenzen



















«Die Dokumentation unserer Glasfaserinfrastruktur wird durch das hoch motivierte und kompetente Personal von Infra-Com bis ins letzte Detail umgesetzt.»
Lukas von Moos, Leiter Geschäftsfeld Vertrieb, EW Obwalden