Glasfasernetz bauen
FTTH Glasfaser-Datenautobahn bis in die Haushalte

Die Zukunftsperspektiven im Bereich der digitalen Vernetzung sind eng mit der Glasfaserinfrastruktur verbunden, die eine zentrale Rolle als Grundlage für die digitale Transformation und intelligente Technologien spielt. Eine schnelle, sichere Datenautobahn – ein performantes Glasfasernetz für immer grössere Datenmengen – das wird von Wirtschaft, Unternehmen, vom Staat und privaten Usern erwartet.

Bei Infra-Com sind wir Experten im Bau von Glasfasernetzen, die Ihre Anforderungen an eine moderne, schnelle und zuverlässige Datenübertragung nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Unsere FTTH-Lösungen (Fiber to the Home) bringen die Glasfaser-Datenautobahn direkt in Ihre Haushalte und Büros. Entdecken Sie, wie wir mit fortschrittlicher Technologie und massgeschneiderter Netzplanung die Basis für Ihre digitale Transformation schaffen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und machen Sie den ersten Schritt in eine vernetzte Zukunft, die keine Wünsche offen lässt.

Starten Sie jetzt Ihre Glasfaser-Zukunft! - Kontaktieren Sie uns!

Die Zukunft ist vernetzt - smarter, schneller, besser
Glasfasernetze sind skalierbar und zukunftssicher

Im Netz der Zukunft ist die Glasfaser das schnellste und sicherste Medium der Datenübermittlung

Eine moderne Glasfaser-Infrastruktur ist für die Kommunikation in der modernen Gesellschaft und der Industrie das schnellste, sicherste, leistungsstärkste und zuverlässigste Medium – es ist das Medium der Zukunft.

Praxisbeispiel: FTTH Glasfaserausbau als Multiservice-Plattform in Landgemeinde

Warum Glasfaser?

Im Netz der Zukunft ist die Glasfaser das ideale Medium der Datenübermittlung. Die Glasfaserinfrastruktur ist nicht nur ein technologisches Fundament für die digitale Vernetzung, sondern auch ein Treiber für Wertschöpfung und Innovationen wie AI, Cloud, 5G/6G-Netze und Quantenkommunikation. Grundsätzlich unterscheiden wir bei den Glasfaser Accessnetzen zwischen:

FTTC Fiber To The Curb / Fiber To The Cabinet Realisation von Glasfaserkabel bis ins Quartier
FTTS Fiber To The Street Realisation von Glasfaserkabel bis kurz vor das Gebäude
FTTB Fiber To The Basement / Fiber To The Building Realisation von Glasfaserkabel bis ins Gebäude
FTTH Fibre To The Home Glasfaserverkabelung direkt bis in die Wohnung/Büro/Gebäude

Während FTTC-, FTTS- und FTTB-Netze für die «letzte Meile» bis zum Verbraucher noch auf Kupferverbindungen angewiesen sind, bietet die Glasfaserverkabelung FTTH die unmittelbare Anbindung eines Haushalts/Geschäfts an das örtliche Glasfasernetz.

 

Glasfasernetze bieten gegenüber Kupfernetzen zahlreiche Vorteile

  • Höhere Bandbreiten: Glasfaserkabel können Daten für schnelle Internetverbindungen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit übertragen.
  • Surfen auf der Datenautobahn: mit Tempolimit 299.792.458 m/s.
  • Geringere Latenzzeiten: Ideal für Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern, wie z.B. Echtzeitkommunikation.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Glasfasern sind weniger anfällig für Störungen durch elektromagnetische Interferenzen.
  • Zukunftssicherheit durch einfache Skalierbarkeit und Upgrade-Möglichkeiten

Beschleunigen Sie ihre Infrastruktur und finden Sie heraus, warum Glasfaser die Zukunft ist.

Glasfaser ist auch eine umweltfreundliche Option
Herstellung, Verlegung und Betrieb sind deutlich klimafreundlicher

Die Wahl von Glasfaser für Datenübertragung und Internetverbindungen bietet mehrere umweltfreundliche Vorteile im Vergleich zu traditionellen Kupferkabeln oder anderen Übertragungsmedien. Hier sind einige der Hauptgründe, warum Glasfaser als umweltfreundlichere Option gilt:

 

  • Die Herstellung von Glasfaserkabeln ist deutlich ressourcenschonender als die Herstellung von Kupferkabeln.
  • Glasfasern werden aus Quarzsand (Siliziumdioxid) hergestellt, einer natürlichen und reichlich vorhandenen Ressource.
  • Glasfaserkabel sind energieeffizienter als Kupferkabel. Sie benötigen weniger Energie für die Signalübertragung, da die Datenübertragung mit Licht statt elektrischen Signalen erfolgt.
  • Glasfaserkabel sind weniger anfällig für Umwelteinflüsse als Kupferkabel, was zu einer längeren Lebensdauer und zu weniger Wartungsbedarf führt.
  • Glasfaserkabel sind für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt. Dies erhöht die Nachhaltigkeit der Infrastruktur.
  • Aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit erfordern Glasfaserkabel weniger Wartung als Kupferkabel.
  • Für wachsende Datenanforderungen bieten Glasfaserkabel eine überlegene Geschwindigkeit und Kapazität, sowie eine hohe Zukunftssicherheit und Skalierbarkeit.

Durch diese Merkmale trägt die Glasfaserkommunikation zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks der digitalen Infrastruktur bei und unterstützt gleichzeitig die Ziele der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.

Glasfaserkabel (LWL) Spleissen
Die Glasfasertechnik spielt beim Netzbau eine entscheidende Rolle

Infra-Com Netzbau, Glasfaserkabel (LWL) Spleissen

Praxisbeispiel: FTTH-Ausbau der EW Oftringen AG

In der Praxis werden Glasfaserkabel oftmals über Strecken von vielen Kilometern verlegt. Die Lichtwellenleiter (LWL) -Kabel bestehen aus empfindlichem Glas und können daher nicht in unbeschränkter Länge produziert und transportiert werden. Aus diesem Grund werden sie stückweise verlegt und jeweils an den Kabelenden mit einer Glasfaserkabel-Muffe verbunden.

Dieser Vorgang wird als Glasfaser Spleissen bezeichnet. Er erfordert nicht nur ein hohes handwerkliches Geschick, sondern ebenfalls Spezialwissen im Projektmanagement, im Kabelmanagement und jahrelange Erfahrung. Ohne hochpräzise Spleissungen können die Lichtwellen nicht unterbrechungsfrei durch die dünnen Fasern transportiert werden. Dadurch bildet der fachgerechte Spleiss-Vorgang die Grundlage für blitzschnelles Internet und für die Kommunikation in der modernen Gesellschaft und der Industrie.

Der Glasfaserkern wird aus hochreinem Glas hergestellt, das die zu übertragenden Informationen mittels der eingespeisten Lichtwellen transportiert. Die lichtleitenden Faserkerne (Singlemode Glasfaser) der Kabel verfügen dabei über einen Durchmesser von 9 Mikrometern. Damit sind sie gerade einmal ein Zehntel so dick wie ein menschliches Haar.

 

FTTH-Netzbau für schnelle Internetverbindungen von Infra-Com Swiss

Glasfaser Einblastechnik

Der rasche Netzbau oder Netzausbau von Datenautobahnen mit immer höheren Übertragungsgeschwindigkeiten bei gesicherter Netzstabilität setzt den Einsatz von Glasfaserkabeln – Lichtwellenleitern (LWL) voraus. Beim Bau von Glasfasernetzen (LWL-Netzen) zeigt sich die Glasfaser Einblastechnik durch sehr geringe mechanische Kabel-Beanspruchung als besonders geeignet. Sehen Sie im nachfolgenden Video, wie die Glasfaserkabel Einblastechnik funktioniert.

Glasfaserkabel in Microrohr einblasen

Vorteile der Einblastechnik

Mit dieser Netzbau-Technik verringern sich die Montage- und Einrichtungszeiten. Zudem können mit der Einblastechnik grössere Kabelzug-Distanzen als mit herkömmlichen Kabelverleg-Arten realisiert werden. Auch der Rohrleitungsbau reduziert sich mit der Glasfaser Einblastechnik. Alles in allem ist die Einblastechnik beim Bau von Glasfasernetzen eine schonende, saubere und wirtschaftlich höchst interessante Netzbau-Technik.

Jetzt erfahren wie Sie Kosten reduzieren und Agilität erhalten die Sie brauchen

Glasfaserkommunikation mit DWDM Technologie
Riesige Datenkapazität und enorme Bandbreiten mit DWDM Übertragungstechnologie

Die DWDM-Technologie ist eine Erweiterung des optischen Glasfaser Netzwerks. Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) ist eine Technologie, die dazu dient, die Kapazität von Glasfaserkabeln zu erhöhen, indem sie Licht in viele verschiedene Wellenlängen oder Farben zerlegt, so dass jedes Lichtsignal unabhängig voneinander übertragen werden kann. Mit DWDM können moderne Glasfasersysteme bis zu 96 (und mit neueren Systemen sogar bis zu 160) unterschiedliche Wellenlängen über dieselbe Faser senden.

Jede dieser Wellenlängen kann Datenraten von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde (Gbps) oder mehr unterstützen, was zu einer Gesamtkapazität von bis zu 9,6 Terabit pro Sekunde (Tbps) oder mehr für ein einzelnes Glasfaserkabel führt. Bei der Verwendung von Super-Channels, bei denen mehrere Wellenlängen zu einem einzelnen logischen Kanal zusammengefasst werden, können noch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.

Insgesamt ist die Datenkapazität von Glasfaserkabeln mit DWDM Technologie also mehrere tausend Mal größer als die von Koaxial- oder Kupferkabeln. Dies macht sie ideal für Anwendungen, die eine sehr hohe Bandbreite erfordern, wie z.B. Internet-Backbones und Datacenterverbindungen.

Glasfasernetz planen

Wir planen und dokumentieren Ihr neues Glasfasernetz

> mehr erfahren

Netzplanung online

Mit cableScout oder Pathfinder Service Providing 

> mehr erfahren

24h Pikett-Service

24h Pikett-Service zur Störungsbehebung

> mehr erfahren