Glasfasernetz bauen
Glasfaser-Datenautobahn bis in die Haushalte
Glasfaserkabel in Microrohr einblasen
Immer online, immer vernetzt. Ob mit Computer, TV, Notebook oder Smartphone: wir surfen mit immer mehr Geräten gleichzeitig im Netz. Eine Datenautobahn – ein schnelles Glasfasernetz bauen für immer grössere Datenmengen – wird vom User erwartet.
Dies verlangt ein modernes Glasfasernetz mit einem flexiblen Netzbau-Partner im Hintergrund. Infra-Com übernimmt die Netzplanung, den Netzbau, die Signalverarbeitung in den digitalen Kopfstationen und sorgt an 365 Tagen während 24 Stunden für den Netzunterhalt.

Ein Glasfaser-Anschluss ist das schnellste, sicherste, leistungsstärkste und zuverlässigste Medium – es ist das Medium der Zukunft.

Kostenlose Erstberatung? Ich freue mich auf das erste Gespräch.
Michael Huber
Geschäftsleitung & Vertrieb
Direkt: +41 41 500 44 04
michael.huber@infra-com.ch
Glasfaserkabel (LWL) Spleissen
Die Glasfasertechnik spielt beim Netzbau eine entscheidende Rolle
Infra-Com Netzbau, Glasfaserkabel (LWL) Spleissen
In der Praxis werden Glasfaserkabel oftmals über Strecken von vielen Kilometern verlegt. Die Lichtwellenleiter (LWL) -Kabel bestehen aus empfindlichem Glas und können daher nicht in unbeschränkter Länge produziert und transportiert werden. Aus diesem Grund werden sie stückweise verlegt und jeweils an den Kabelenden mit einer Glasfaserkabel-Muffe verbunden.
Dieser Vorgang wird als LWL-Spleissen bezeichnet. Er erfordert nicht nur ein hohes handwerkliches Geschick, sondern ebenfalls Spezialwissen im Projektmanagement, im Kabelmanagement und jahrelange Erfahrung. Ohne hochpräzise Spleissungen können die Lichtwellen nicht unterbrechungsfrei durch die dünnen Fasern transportiert werden. Dadurch bildet der fachgerechte Spleiss-Vorgang die Grundlage für blitzschnelles Internet und für die Kommunikation in der modernen Gesellschaft und der Industrie.
Der Glasfaserkern wird aus hochreinem Glas hergestellt, das die zu übertragenden Informationen mittels der eingespeisten Lichtwellen transportiert. Die lichtleitenden Faserkerne (Singlemode Glasfaser) der Kabel verfügen dabei über einen Durchmesser von 9 Mikrometern. Damit sind sie gerade einmal ein Zehntel so dick wie ein menschliches Haar.

Glasfaser Einblastechnik
Der rasche Netzbau oder Netzausbau von Datenautobahnen mit immer höheren Übertragungsgeschwindigkeiten bei gesicherter Netzstabilität setzt den Einsatz von Glasfaserkabeln – Lichtwellenleitern (LWL) voraus. Beim Bau von Glasfasernetzen (LWL-Netzen) zeigt sich die Glasfaser Einblastechnik durch sehr geringe mechanische Kabel-Beanspruchung als besonders geeignet. Sehen Sie im nachfolgenden Video, wie die Glasfaserkabel Einblastechnik funktioniert.
Vorteile der Einblastechnik

Mit dieser Netzbau-Technik verringern sich die Montage- und Einrichtungszeiten. Zudem können mit der Einblastechnik grössere Kabelzug-Distanzen als mit herkömmlichen Kabelverleg-Arten realisiert werden. Auch der Rohrleitungsbau reduziert sich mit der Glasfaser Einblastechnik. Alles in allem ist die Einblastechnik beim Bau von Glasfasernetzen eine schonende, saubere und wirtschaftlich höchst interessante Netzbau-Technik.
Jetzt erfahren wie Sie Kosten reduzieren und Agilität erhalten die Sie brauchen