Übergabe der Geschäftsleitung auf dem Gipfel der Karriere
Roland Gut, Gründer und Inhaber der Infra-Com Swiss AG übergab die Geschäftsleitung per 1. September 2021 an Christian Kohli. Symbolisch fand die Übergabe bereits am 10. August statt – angeführt von Profi-Bergsteiger Dani Arnold auf dem Gipfel des Piz Palü. Lesen Sie, wie der anstrengende Aufstieg die neue Geschäftsleitung zusammengeschweisst hat.

«Man schläft in einem Raum zusammen, hört sich gegenseitig schnarchen. Das schafft eine viel persönlichere Beziehung», sagt Roland Gut, Gründer, Inhaber und scheidender CEO der Infra-Com Swiss AG. Der 55-Jährige übergibt den Pickel für die Geschäftsleitung des 1990 gegründeten Unternehmens an seinen Nachfolger Christian Kohli (39) – ganz weit oben auf dem Gipfel des Piz Palü (3899 m ü. M.).

«Ich bin ja zum Glück noch fit. Und wenn du auf dem Gipfel deiner Geschäftstätigkeit bist, bietet es sich an, die Übergabe an so einem Ort zu machen»
Roland Gut
Mut zu Neuem
Noch im Mai «überrumpelt» er Kohli sowie die beiden neu eingesetzten Geschäftsleitungsmitglieder Michael Huber (40, Leiter Realisation und Service) und Marco Schwarzentruber (37, Leiter Projekt- und Produktmanagement) mit der Ankündigung der Gipfelbesteigung. Zur Vorbereitung wandert die neue Geschäftsleitung auf den Napf und auf den Pilatus. Doch am 9. August liegt Anspannung in der Luft. «Eine Gipfelbesteigung mit Aufstieg über einen Gletscher ist schon nochmal etwas anderes. Niemand von uns hatte das zuvor je gemacht. Du weisst nicht, worauf du achten musst. Welche Bekleidung du mitnehmen sollst. Wie viel Essen du einpacken sollst. Wir hatten auch Null Erfahrung mit dem Klettergstältli», erzählt Christian Kohli. Gut, kann sich die Gruppe auf ihren Bergführer, den Urner Weltklasse-Alpinist Dani Arnold, verlassen – dieser schickt gar eine Packliste.
Eine schlaflose Nacht
Kaum im Berghaus Diavolezza in den Bündner Bergen auf 2958 m ü. M. angekommen, gibt es nach dem Mittagessen zur Vorbereitung auf die anstehende Gipfelbesteigung ein Training mit Dani Arnold. Arnold bringt den Männern bei, mit den Steigeisen und dem Kletterseil umzugehen. Sie üben prekäre Situationen – etwa was man tun muss, wenn jemand ausrutscht oder fällt. Auch das Abseilen wird trainiert. Um 10 Uhr abends ist Bettruhe – es folgt eine fast schlaflose Nacht. «Man muss sich erst an die Höhe akklimatisieren. Dann ist da auch noch diese Vorfreude und zeitgleich Anspannung», berichtet Roland Gut. Er wacht immer wieder auf. Verlässt das Zimmer. Geht nach draussen und bestaunt den klaren Sternenhimmel.
Videoimpressionen der perfekten Vorbereitung und Schulung von Dani Arnold

Bei Dani Arnold in guten Händen
Um halb vier sind auch alle anderen wach. Gestärkt vom grosszügigen z’Morge mit Brot und Konfi, Birchermüsli und Käse packen die Männer ihre Sachen und wandern im Lichtkegel ihrer Stirnlampen kurz nach vier Uhr morgens los. Die Aufregung ist mit jedem Schritt zu spüren. Doch sie wissen sich bei Bergsteiger und Mehrfach-Rekordhalter Dani Arnold, der die Gruppe anführt, in guten Händen.

«Er strahlt so eine Ruhe aus – das hat uns geholfen, uns voll und ganz auf unser Vorhaben zu konzentrieren»
Christian Kohli
Nach einer kurzen Wanderung über Schutt und Stein erreichen sie den Persgletscher. Hier heisst’s die Steigeisen anschnallen und über das schneebedeckte Eisplateau laufen. In der Dunkelheit ist es noch beissend kalt. Doch die Männer sind wach und schreiten konzentriert Schritt für Schritt voran in den Sonnenaufgang.

Müssen wir umkehren?
Beim anschliessenden Anstieg beschleicht Kohli immer wieder ein etwas mulmiges Gefühl. In gemächlichem Tempo steigt die Seilschaft Richtung Ost-Gipfel empor. Vorbei an sichtbaren, tiefen Gletscherspalten, über teils dünne Brücken. «Was wenn du ausrutschst? Oder die Brücke dich nicht hält?», fragt sich Kohli mit einem etwas flauen Gefühl im Magen. Immer wieder legen die Männer eine Verschnaufpause ein.
Das Gehen in der Seilschaft bedeute eine zusätzliche Anstrengung, berichtet Kohli: «Du läufst sehr langsam und praktisch im Gleichschritt.» Mehrmals kommen die Männer an ihre Grenzen. «Ich war mir nicht sicher, ob wir es wirklich schaffen, oder ob wir umkehren müssen», erzählt Roland Gut. Doch die Pausen helfen. Die Männer geniessen die absolute Ruhe und Dani Arnold stimmt sie zuversichtlich. Der Anstieg verläuft ohne Zwischenfälle.


Der emotionalste Moment
Vom Ost-Gipfel aus schreitet die Gruppe am Grat entlang über den Firn Richtung Piz Palü Gipfel, während der Wind ihnen um die Ohren schlägt. Links und rechts Abgrund. Erschöpfung ist zu spüren. Noch können die Männer die prächtige Aussicht nicht geniessen. Ihre Konzentration ist gefragt. Ein falscher Schritt kann für die ganze Gruppe gefährlich werden.

Doch dann erreichen sie ihn: Den Gipfel des Piz Palü. In sich gekehrt und in Stille – ehrfürchtig vor dem Ort, an dem sie sich gerade befinden. Symbolisch übergibt Roland Gut seinem Nachfolger und den beiden neuen Geschäftsleitungsmitgliedern hier den Pickel.
Viel Vergnügen beim Anschauen des Videos. Bleiben Sie inspiriert und neugierig!
Video zur Übergabe der Infra-Com Swiss Geschäftsleitung auf dem Gipfel der Karriere

«Mit Teamgeist gemeinsam den Gipfel erreicht - das ist der emotionalste Moment gewesen»
Christian Kohli
Solange die Zahnrädli noch sauber ineinandergreifen
«Ich wollte die Geschäftsleitung übergeben, solange ich noch gesund bin und bei mir oben die Zahnrädli noch sauber ineinandergreifen», sagt Gut. Es sei ihm wichtig, dass die Nachfolge nicht in einer Drucksituation geregelt werden müsse: «Es ist besser, es zu tun, wenn man motivierte Leute mit Durchhaltewillen hat, die anpacken wollen. Ich wollte nicht einer dieser Chefs sein, die nicht loslassen können und denen die potenziellen Nachfolger davonlaufen.»

«Ich wollte die Geschäftsleitung übergeben, solange ich noch gesund bin und bei mir oben die Zahnrädli noch sauber ineinandergreifen»
Roland Gut
Rucksack mit Erfahrungen
Umso zuversichtlicher kann die Gruppe nun die Infra-Com Swiss AG in die Zukunft führen. «Wir haben jede Mahlzeit gemeinsam zu uns genommen. Haben Rücksicht aufeinander genommen. Diese Erfahrung auf dem Piz Palü führt zu einem noch grösseren Schulterschluss in der Geschäftsleitung», ist Christian Kohli überzeugt. Um fortan daran zu erinnern, erhält der Pickel einen Ehrenplatz im Büro. Und Roland Gut bleibt dem Unternehmen als aktiver Verwaltungsratspräsident erhalten, der sich künftig um die strategische Weiterentwicklung der Infra-Com Swiss AG kümmern wird.


«Die auf dem Piz Palü gemeinsam gemachten Erfahrungen führen zu einem noch grösseren Schulterschluss in der Geschäftsleitung»
Christian Kohli

«Ich freue mich, die Ausdauer dieser Gipfelstürmer im neuen Geschäftsleitungs-Team der Infra-Com Swiss AG zu wissen»
Roland Gut
